Folge einem manuell hinzugefügten Link
Menü
  • Erinnerung
  • Virtuelle Ausstellung
  • Broschüre
  • Galerie
  • Partner
Astrid BreuerReiter 2Reiter 3Reiter 4

ERINNERUNG SCHAFFEN…

Astrid Breuer
Initiatorin / Künstlerin

…als Kind der siebziger Jahre bin ich im Bewusstsein der deutschen Schuld am Holocaust aufgewachsen. Erst Jahrzehnte später, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, kam die Ausbeutung von Millionen Zwangsarbeitern an die Öffentlichkeit.
Durch die Dokumentation der „Geschichtswerkstatt Zwangsarbeit Arnsberg“ wurde ich 2007 auf das Schicksal der Bewohner des Barackenlagers in den Möhnewiesen aufmerksam. Unweit dieses Ortes befindet sich in der ehemaligen Kaiser-Leuchten-Fabrik, dem heutigen Kunst-Werk am Kaiserhaus, mein Atelier. Eine Quelle dieser Abschlussdokumentation sind die Personal Karteikarten zahlreicher Zwangsarbeiter/-innen, welche von Dr. Fritz Goeke zur Verfügung gestellt wurden. Bei einigen dieser Originaldokumente mit Lichtbild fand ich den handschriftlichen Vermerk „bei Wasserkatastrophe ertrunken“.

Siebzehn Fotos dieser, meist jungen Frauen, stehen in diesem Projekt stellvertretend für hunderte, fast ausnahmslos weibliche Opfer, welche 1943 in diesem Lager durch die Flutwelle der Möhne-Katastrophe ums Leben kamen. Durch die Förderung der BürgerStiftung Arnsberg war es mir möglich, zusammen mit siebzehn Schülerinnen und Schülern des St. Ursula Gymnasiums Neheim, ein Andenken an diese Opfer zu schaffen. Diesen jungen Erwachsenen danke ich für ihr Engagement. „Ich bin sehr stolz auf Eure große Empathie und kreative Leistung!“

ERINNERUNG SCHAFFEN…

Einnerung schaffen…

Astrid Breuer
Initiatorin / Künstlerin

…als Kind der siebziger Jahre bin ich im Bewusstsein der deutschen Schuld am Holocaust aufgewachsen. Erst Jahrzehnte später, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, kam die Ausbeutung von Millionen Zwangsarbeitern an die Öffentlichkeit.
Durch die Dokumentation der „Geschichtswerkstatt Zwangsarbeit Arnsberg“ wurde ich 2007 auf das Schicksal der Bewohner des Barackenlagers in den Möhnewiesen aufmerksam. Unweit dieses Ortes befindet sich in der ehemaligen Kaiser-Leuchten-Fabrik, dem heutigen Kunst-Werk am Kaiserhaus, mein Atelier. Eine Quelle dieser Abschlussdokumentation sind die Personal Karteikarten zahlreicher Zwangsarbeiter/-innen, welche von Dr. Fritz Goeke zur Verfügung gestellt wurden. Bei einigen dieser Originaldokumente mit Lichtbild fand ich den handschriftlichen Vermerk „bei Wasserkatastrophe ertrunken“.

Siebzehn Fotos dieser, meist jungen Frauen, stehen in diesem Projekt stellvertretend für hunderte, fast ausnahmslos weibliche Opfer, welche 1943 in diesem Lager durch die Flutwelle der Möhne-Katastrophe ums Leben kamen. Durch die Förderung der BürgerStiftung Arnsberg war es mir möglich, zusammen mit siebzehn Schülerinnen und Schülern des St. Ursula Gymnasiums Neheim, ein Andenken an diese Opfer zu schaffen. Diesen jungen Erwachsenen danke ich für ihr Engagement. „Ich bin sehr stolz auf Eure große Empathie und kreative Leistung!“

Videobeitrag

Virtuelle Ausstellung

Tour starten

Virtuelle Ausstellung

Tour starten

Ausstellungs Koffer

Ausstellungs Koffer

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Kontakt herstellen
Kontakt herstellen

Broschüre

Galerie

Einblicke in den Entstehungsprozess der Kunstwerke.

Mehr laden

Partner und Unterstüzer

Künstler:innen

Lea Bauer, Lena Borggrewe, Leon Carvalho, Ida Eickel, Alyssa Erstling, Alina Fabri, Sarah Feldmann, Lea Fischer, Jessika Guske, Simon Heller, Diana Ischenko, Hanna Köhler, Liliane Mizel, Chiara Neuhaus, Sophie Nigemann, Lea Nöhmke, Lara Otto,

Weitere Beteiligte

– Werner Neuhaus (historische Dokumentation und zahlreiche Hilfestellungen)
– Peter Breuer  (Bau des Modells der Wohnbaracke)
– Titus Müller (Roman „Nachtauge“)

Hubert Appelhans, Fabian Timpe, Kirsten Minkel, Barbara Neuhaus, Dr. Fritz Goeke
und Alicia, Miriam und Manuel vom EBV-Team Christoph Meinschäfer Fotografie.

VR-Produktion

Idee, Konzept und Fotos

© Copyright – Opfer der Möhnewiesen

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung